Buchtipp 1: Ein Kommentar zum Parnashavari Sadhana aus den gesammelten Werken von Kyobpa Jigten Sumgön
Buchtipp 2: Die 37 wundersamen Geschichten des Dharma-Königs Jigten Sumgön
Buchtipp 3: Herzensunterweisungen fĂŒr den buddhistischen Weg – Ein Kommentar zur âJuwelenschatzkammer guter RatschlĂ€geâ
Buchtipp 1
Zabrina Leung
Ein Kommentar zum Parnashavari Sadhana aus den gesammelten Werken von Kyobpa Jigten Sumgön
Drikung KagyĂŒ Verlag (DKV)
Die deutsche Ăbersetzung des Kommentars (inkl. Praxistext) steht als kostenfreier Download zur VerfĂŒgung. Wir bitten um Spenden fĂŒr die Ăbersetzungs- und Layoutarbeiten.
Im Mandala Online-Shop kann man den Kommentar in drei gedruckten Versionen bestellen:
- als Buch fĂŒr 18 ⏠(inkl. Versand)
- als BroschĂŒre mit Drahtbindung (ohne die Sadhana/Praxistext) fĂŒr 13 âŹ
- als gelochte Version zum Einheften (ohne die Sadhana/Praxistext) fĂŒr 13 âŹ
Der Parnashavari-Praxistext kann separat in verschiedenen Formaten im Online-Shop erworben werden.
Auch wenn inzwischen ein Impfstoff in Aussicht steht, die Corona-Epidemie dĂŒrfte lĂ€ngere Zeit noch nicht ĂŒberwunden sein. Die Krankheit betrifft alle Regionen dieser Welt und ist, was ihre humanitĂ€ren, medizinischen und wirtschaftlichen Folgen betrifft, noch kaum abzuschĂ€tzen. Es ist deshalb wichtig, dass auf allen Ebenen â physischen wie spirituellen â Anstrengungen unternommen werden, um Covid 19 einzudĂ€mmen.
Parnashavari (tib. Ritroma, Logyonma) bedeutet wörtlich ,,eine mĂ€chtige, heilende, in BlĂ€tter gekleidete Dakini, die in Bergen und WĂ€ldern wohntâ. Sie verkörpert die Liebe und ist geschickt darin, Krankheiten einzudĂ€mmen und zu heilen, Epidemien abzuwenden, Hindernisse zu befrieden und Vollendungen zu gewĂ€hren.
âSeine Heiligkeit (Drikung Kyabgön Chetsang) rĂ€t allen seinen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern, diese Praxis wĂ€hrend des Ausbruchs der Corona-Pandemie zu praktizieren. Er betont auch, wie wichtig es ist, immer mit Bodhicitta zu praktizieren. Dieser Kommentar, der sich auf verschiedene authentische Quellen stĂŒtzt, erklĂ€rt, wie das Parnashavari-Sadhana praktiziert werden sollte.â
(Auszug aus der EinfĂŒhrung)
Wir freuen uns, die deutsche Ăbersetzung von âA Commentary on the ParnaÂshavari Sadhana from the Collected Works of Lord Jigten Sumgön” bald vorlegen zu können. Er soll allen Praktizierenden helfen, Bodhicitta zu stĂ€rken, Segen zu erbitten; alle Hindernisse zu befrieden und auf dem FĂŒnfteiligen
Mahamudra-Pfad durch ihre aufrichtige Praxis fortzuschreiten. Zabrina Leung vom Ratnashri Meditation Center, Schweden, hat das Buch mit Jigten Sumgöns Lehren, der Meditation und Mantra-Rezitation von Parnashavari herausgegeben.
In seiner klaren Sprache und ĂŒbersichtlichen Gliederung ist der Kommentar zugleich eine Darstellung der grundlegenden tibetisch-buddhistischen Meditationspraxis am Beispiel der Parnashavari. Die âErzeugung des Deva im Allgemeinenâ, ,,Das Leerheits-Mantraâ, ,,Die Hervorbringung von Parnashavariâ, ,,Einladen der Weisheitswesenâ usw. â alle Phasen und wesentlichen Aspekte der Praxis werden gut lesbar und nachvollziehbar erlĂ€utert, so dass man auch viele Informationen fĂŒr das VerstĂ€ndnis anderer Sadhanas herausziehen kann. Neben dem Kommentar ist der vollstĂ€ndige Praxistext enthalten.
Der Praxistext ist auch einzeln im Drikung KagyĂŒ Verlag erhĂ€ltlich (A5-Format: Best.-Nr. 035-001- a5h-de; tib. Format = Best.-Nr. 035-001-tib-de; 3âŹ).
Die englische Version von Praxistext und Kommentar stehen auf https://drikung-europe.org zum kostenlosen Download zur VerfĂŒgung.
Buchtipp 2
Rase Konchok Gyatso
Die 37 wundersamen Geschichten des Dharma-Königs Jigten Sumgön
Edition Garchen Stiftung, MĂŒnchen 2020
136 Seiten, Broschur; 14,5 x 22 cm
mit 40 Abbildungen und·3 Karten
⏠15,90
âDieses Buch zeigt die. wunderbaren AktivitĂ€ten und Taten des Dharma-Herrn Jigten Sumgön und prĂ€sentiert ein vollstĂ€ndiges Bild seiner groĂartigen Lebensbegegnungen und -bemĂŒhungen. Wir alle haben das GlĂŒck, dass dieses Buch ins Deutsche ĂŒbersetzt wurde. Ich glaube, dass dieses Buch vielen Deutsch sprechenden Lesern Nutzen bringen wird. Ich wĂŒnsche mir, dass durch die Verdienste dieses Buches die Saat der Buddhaschaft in die Herzen aller fĂŒhlenden Wesen gesĂ€t werden möge.â
(aus dem Vorwort von S.H. Drikung Kyabgön Chetsang)
Auszug aus dem Buch (Vers 9):
Von der Krankheit des Erdbesitzers befallen,
wurden zahllose gequÀlte Lebewesen
allein durch abhÀngiges Entstehen geheilt,
daher war er bekannt als der geschwinde Vertreiber.
Wie wunderbar!
Die ,Erdbesitzerâ sind Nagas, die im Untergrund leben. Mit der ,Krankheit des Erdbesitzersâ oder ,Naga-Krankheitâ wurde die Lepra bezeichnet. Jigten Sumgön selbst erkrankte an Lepra, als er in der Echung-Höhle praktizierte. Da er das abhĂ€ngige Entstehen vollkommen verwirklicht hatte, war er in der Lage, die Krankheit ohne Einnahme von Medizin zu heilen, indem er die Ă€uĂeren und inneren abhĂ€ngigen Erscheinungen zusammenwirken lieĂ.
Er heilte nicht nur seine eigene Krankheit. Da es einen furchtbar groĂen Bedarf an Leprabehandlungen gab, rief er viele Leprakranke zu sich und besuchte die schwer Erkrankten auch persönlich zu Hause. Er lehrte sie, wie sie vornehmlich durch Visualisierung in Kombination mit Techniken des Prana (Atem oder Qi) die Krankheit nachhaltig beseitigen konnten. lndem er seine Meisterschaft des abhĂ€ngigen Entstehens nutzte, um Lepra vollstĂ€ndig auszumerzen, wuchs sein Ansehen.
Die Leute nannten ihn ,der die Leprakrankheit in kĂŒrzester Zeit vertreiben kannâ. Dies war einer von Jigten Sumgöns acht Beinamen.
Jigten Sumgön war zwar kein Mediziner, aber er konnte ernsthafte Erkrankungen durch sein Vertrauen in das abhĂ€ngige Entstehen beseitigen und darin konnte ihn niemand ĂŒbertreffen. Wie wunderbar!
Zu jeder der 37 wundersamen Geschichten finden sich farbige Abbildungen, die in Beziehung zu den vorkommenden Personen oder Orten stehen, weiterhin mehrere Karten, die den geographischen Umkreis der Geschichten zeigen. So bekommen das Leben und die ,wundersamenâ Geschichten Jigten Sumgöns eine lebendige Verortung im gestrigen und heutigen Tibet.
Buchtipp 3
Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche
Herzensunterweisungen fĂŒr den buddhistischen Weg
Ein Kommentar zur âJuwelenschatzkammer guter RatschlĂ€geâ
Band 1: Grundlegende ErklÀrungen und die Praxis des Mahayana
Bestell-Nr.: 500-014-1
274 Seiten, Broschur, 14,90 âŹ
Band 2: Die Praxis des Vajrayana und die sechs Yogas von Naropa
Bestell-Nr.: 500-014-2
236 Seiten, Broschur, 14,90 âŹ
Beim Erwerb beider BĂ€nde erhĂ€lt man das Buch âDie Juwelenschatzkammer guter RatschlĂ€geâ (500-008), in dem die RatschlĂ€ge in Versform enthalten sind, kostenlos dazu.
Die deutsche Ăbersetzung des Buches âA complete Guide to the Buddhist Pathâ von Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche ist zwar schon vor fĂŒnf Jahren (2016) erschienen, aber wir möchten auf diese besondere Veröffentlichung aus dem Drikung KagyĂŒ Verlag hier nochmals hinweisen.
Das zweibĂ€ndige Werk erörtert alle wesentlichen Aspekte der buddhistischen Lehre und Praxis und kann fĂŒr alle, die etwa an den Belehrungen zum Gongchig von Khenpo Tamphel oder auch an Kursen zur tibetischen Meditationspraxis teilnehmen, eine gute ErgĂ€nzung bilden.
TÀndsin T. Karuna (Elke Tobias) und Arne Schelling haben das Werk aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen. Wir möchten ihre EinschÀtzung dieses wertvollen Werks hier in Erinnerung rufen.
Buchvorstellung von TĂ€ndsin T. Karuna (Elke Tobias)
Wir freuen uns, mit diesem Buch einen ausfĂŒhrlichen Kommentar zu unserem Buch âDie Juwelenschatzkammer guter RatschlĂ€ge â Hundert Herzensunterweisungenâ, das bereits im Drikung KagyĂŒ Verlag veröffentlicht wurde, herausgeben zu können. Die RatschlĂ€ge umfassen den vollstĂ€ndigen Pfad buddhistischer Methoden, wie sie in den tibetischen Traditionen bis heute praktiziert werden, und geben auf allen Stufen ausfĂŒhrliche ErklĂ€rungen fĂŒr ein tieferes VerstĂ€ndnis der entsprechenden Ăbungen.
[âŠ] Dabei enthĂ€lt Band 1 neben einleitenden ErklĂ€rungen allgemeine RatschlĂ€ge, grundlegende RatschlĂ€ge zur Meditation sowie ErklĂ€rungen zu den Methoden des Mahayana und zu den sechs Paramitas. Band 2 umfasst neben den RatschlĂ€gen fĂŒr Vajrayana-Praktizierende, den Vorbereitungen, der Praxis der Mahamudra und der Sechs Yogas von Naropa auch Hinweise zum Umgang mit Hindernissen sowie ErklĂ€rungen zum endgĂŒltigen Resultat der Praxis. Im zweiten Band sind auĂerdem die Biographien von Drikung Bhande Dharmaradza und Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche enthalten. Diese umfassenden ErklĂ€rungen werden durch einen Leitfaden fĂŒr Dharma-Praktizierende, Verzeichnisse von AufzĂ€hlungen, Begriffen und Namen und ein ausfĂŒhrliches Glossar vervollstĂ€ndigt. SchlieĂlich werden die Verse durch ein Verzeichnis der ersten Zeilen von jedem Vers zusammengefasst, die sich als Ăbersicht aller Inhalte zur regelmĂ€Ăigen Erinnerung eignen.
Mögen die Herzensunterweisungen und RatschlĂ€ge eine Inspiration fĂŒr alle Praktizierenden sein und ihre Praxis bereichern, wie Juwelen, die aus einer versteckten Schatzkammer geborgen werden. Möge der Glanz der Weisheit erstrahlen und alle Wesen erleuchten.
Rezension von Arne Schelling
Dieses auf Deutsch zweibĂ€ndige Werk ist die Ăbersetzung des modernen Klassikers âA Complete Guide to the Buddhist Pathâ, der auf den inspirierenden RatschlĂ€gen von Drikung Bande Dharmaradza (1704-1754), dem 2. Drikung Kyabgön Chungtsang, beruht. Der deutsche und der englische Titel treffen es genau: diese beiden BĂ€nde in den HĂ€nden zu halten, ist wirklich ein vollstĂ€ndiger Leitfaden fĂŒr den Pfad, aus dem Herzen eines wunderbaren Meisters, Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche gesprochen. Rinpoche schafft es in diesen BĂŒchern aufs Neue, zeitlose tibetisch-buddhistische Weisheit einfach, klar und verstĂ€ndlich zu vermitteln, dass man direkt Lust bekommt, diese im eigenen Leben umzusetzen.
Dabei werden all die kostbaren RatschlĂ€ge der drei Fahrzeuge des tibetischen Buddhismus gelehrt: Beginnend mit 39 grundlegenden Anweisungen ĂŒber die acht weltlichen Dharmas, Besitz, Freunde und Feinde, unser Bewusstsein, Entsagung, den Lehrer u.v.m. Darauf aufbauend lehrt Rinpoche in elf RatschlĂ€gen das groĂe Fahrzeug, dessen Herz die Bodhicitta-Praxis ist: eine wunderbare und essenzielle Zusammenfassung ĂŒber die vier unermesslichen QualitĂ€ten und die Praxis der sechs Vollkommenheiten.
Zu meiner Ăberraschung folgt dann eine sehr umfassende ErklĂ€rung des dritten Fahrzeugs, des Vajrayana, die ich so ausfĂŒhrlich (63 Verse) nicht erwartet hatte. Dabei werden zunĂ€chst die grundlegenden Themen behandelt â z.B. Guru, Samaya, die vier ErmĂ€chtigungen, Vajra-Stolz, Kyerim und Dzogrim u.v.m., um dann schlieĂlich ĂŒber die Mahamudra-Praxis und die sechs Yogas von Naropa zu lehren. Zu guter Letzt geht Rinpoche noch auf das Resultat, die zehn Bhumis und die drei Buddha-Körper ein. Abgerundet wird der zweite Band von dem wie immer ausfĂŒhrlichen und umfassenden Glossar des DKV.
Zusammenfassend kann ich nur sagen: ein Meisterwerk eines Meisters, fĂŒr solche, die es werden wollen.
Vers 41
Höchstes MitgefĂŒhl ist wie eine geschickte Mutter, die ihr Kind umsorgt.
Sie gibt die Bequemlichkeit auf und kĂŒmmert sich um das Wohl von anderen.
Entwickle deshalb den Mut des altruistischen Denkens.
Dies ist mein Herzensrat.
Zusammenstellung von Rolf